- verschleppen
-
* * *
ver|schlep|pen [fɛɐ̯'ʃlɛpn̩] <tr.; hat:1. gewaltsam an einen fremden Ort bringen:die Frauen wurden von Soldaten verschleppt; die Dissidenten waren in Lager verschleppt worden.2. die Entscheidung (von etwas) immer wieder hinauszögern:einen Prozess, Verhandlungen verschleppen.3. (eine Krankheit) nicht rechtzeitig behandeln und so die Gesundung hinauszögern:sie hat den Infekt verschleppt; er leidet schon wochenlang an einer verschleppten Grippe.* * *
ver|schlẹp|pen 〈V. tr.; hat〉1. jmdn. \verschleppen widerrechtlich od. mit Gewalt wegbringen2. etwas \verschleppen verzögern, hinauszögern, in die Länge ziehen (Prozess, Verhandlungen)3. eine Krankheit \verschleppen nicht beachten, nicht behandeln u. dadurch längere Zeit nicht loswerden● im Kriege Einwohner, Kunstwerke \verschleppen; der Hund hat die Pantoffeln verschleppt er hat sie an einen unbekannten Ort gebracht, beiseitegeschafft; eine verschleppte Grippe* * *
ver|schlẹp|pen <sw. V.; hat:1. gewaltsam irgendwohin bringen:Dissidenten in Lager v.;die Dorfbewohner wurden im Krieg verschleppt;Ü sie hat mich zu einem Glas Wein verschleppt.2. (bes. Krankheiten) weiterverbreiten:die Ratten verschleppten die Seuche.3.a) immer wieder hinauszögern; hinausziehen:einen Prozess v.;b) (eine Krankheit) nicht rechtzeitig behandeln u. so verschlimmern:eine Krankheit v.;eine verschleppte Grippe.* * *
ver|schlẹp|pen <sw. V.; hat: 1. gewaltsam irgendwohin bringen: Dissidenten in Lager v.; die Einwohner des Ortes wurden im Krieg verschleppt; Der Mann war unter den Ersten gewesen, die nach der Ukraine verschleppt wurden (Hilsenrath, Nacht 11); Ü Gisela ... hat mich aus dem Büro verschleppt, erst zu einer Tasse Kaffee, dann hierher (Kronauer, Bogenschütze 301). 2. (bes. Krankheiten) weiterverbreiten: die Ratten verschleppten die Seuche. 3. a) immer wieder hinauszögern; hinausziehen: einen Prozess v.; Dass ich endlich einen Smoking brauche, ist nicht meine Idee, und ich verschleppe das Unternehmen, solange es geht (Frisch, Gantenbein 137); b) (eine Krankheit) nicht rechtzeitig behandeln u. so verschlimmern: sie hat den Infekt verschleppt; eine verschleppte Grippe; Aus falscher Sparsamkeit werde mancher das Rezept nicht einlösen, sondern die Krankheit v. (Woche 14. 3. 97, 17); seit Trainer Ernst Happel ihm wegen seiner vielen verschleppten Verletzungen öffentlich bescheinigte, »kein richtiger Profi« zu sein (Hamburger Abendblatt 24. 5. 85, 11).
Universal-Lexikon. 2012.